광고카피와 대화함축- 센스, 카피 그리고 거짓말 -
본 자료는 3페이지 의 미리보기를 제공합니다. 이미지를 클릭하여 주세요.
닫기
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
해당 자료는 3페이지 까지만 미리보기를 제공합니다.
3페이지 이후부터 다운로드 후 확인할 수 있습니다.

목차

1. 문제 제기

2. 기존의 접근방법

3. 그라이스의 대화이론과 대화함축

4. 실제분석: 대화함축의 해석절차

5. 맺는 말

참 고 문 헌

본문내용

ie Botschaft der Markenartikel. Tubingen: Stauffenburg.
Grice, H. P. (1968). "Logic and Conversation," Kap. II/III/V. Deutsch uber- setzt teilweise In: Meggle, G. (ed.) (1979), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Klein, J. (1997). "Kategorien der Unterhaltsamkeit. Grundlagen einer Theorie der Unter- suchung mit kritischem Ruckgriff auf Grice," In: E. Rolf (Hg.) Pragmatik - Implikaturen und Sprechakte, 176-188. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Levinson, St. C. (1990). Pragmatik, Tubingen:Niemeyer. (Dt. berstzung von Levinson (1983), Pragmatics. Cambridge University Press. )
Liedtke, F. (1995). "Das Gesagte und das Nicht-Gesagte: Zur Definition von Implikaturen," In: F. Liedtke (Hg.). Implikaturen, 19-46. Tubingen: Niemeyer.
Rolf, E. (1997). Illokutionare Krafte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Romer, R. (1976). Die Sprache der Anzeigenwerbung. Dusseldorf: Schwann.
Schalk, W./ H.Thoma / P. Strahlendorf (1998). Jahrbuch der Werbung 1998 - In Deutschalnd, sterreich und der Schweiz. Dusseldorf: Econ.
Searle, J. R. (1969). Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge. bersetzung: Sprechakte. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 1971.
Sowinski, B (1998). Werbung, Tubingen: Niemeyer.
Tanaka, K. (1994). Advertising Language - A Pragmatic Approach to Advertisements in Britain and Japan. London and New York: Routledge.
Zusammenfassung
Werbetexte und Konversationelle Implikaturen
- "Sense", Werbetexte und Lugen
Lee, Minhaeng
In der vorliegenden Abhandlung wird ein neues Modell fur die Inter- pretation der Werbetexte vorgeschlagen. Das Modell stutzt sich auf die Dialogtheorie und die konversationellen Implikaturen von Grice.
Es gibt eine Reihe von Ansatzen fur die Interpretation der Werbetexte. Zu nennen sind der strukturalistische Ansatz, der auf Rhetorik basierende Ansatz, der semiotische Ansatz, der auf das Strategiemodell der Textinterpretation beruhende Ansatz und der Questio-Ansatz.
Einige Gegenargumente gegen die einzelnen Ansatze werden in dieser Untersuchung vorgebracht. Der von Dietrich (1997) vorgeschlagene Ansatz heist Questio-Ansatz, der in der Argumentationstheorie wurzelt. Es wird dafur argumentiert, dass die Questio-Theorie einerseits zu stark und anderer- seits zu schwach sei. Der strategische Ansatz fur die Interpretation der Werbetexte hat die Schwache, dass er keinen prozeduralen Algorithmus fur die Interpretation explizit darbietet, obwohl die Theorie einen Haufen von Strategien zur Verfugung hat.
Im Gegensatz zu den anderen Ansatzen hat das auf dem Begriff der konversationellen Implikaturen beruhende Modell den Vorteil, dass es die Anhaltspunkte fur die Interpretation anbieten kann und somit eine prozedurale Interpretation ermoglicht.
Es wird hier nicht weiter erwogen, wie man im Rahmen der in der Untersuchung vorgeschlagenen Theorie die Werbetexte behandeln kann, die sich nicht auf die Informationskommunikation, sondern auf die Unterhaltungskommunikation abzielen.
부 록
.
광고카피 [1] . 광고카피 [2]
.광고카피 [3]

키워드

  • 가격1,000
  • 페이지수11페이지
  • 등록일2003.01.15
  • 저작시기2003.01
  • 파일형식한글(hwp)
  • 자료번호#218856
본 자료는 최근 2주간 다운받은 회원이 없습니다.
청소해
다운로드 장바구니