목차
I. 들어가는 말
II. 계몽의 전도
III. 비극의 물음
IV. 펜테질레아의 탈근대적 위상
V. 독립적인 계기로서의 탈차별화
VI. 결론
참고문헌
II. 계몽의 전도
III. 비극의 물음
IV. 펜테질레아의 탈근대적 위상
V. 독립적인 계기로서의 탈차별화
VI. 결론
참고문헌
본문내용
리고는 궁극적으로 어찌할 수 없는 비극성을 극복하고자 한다. 그런데 불가피한 비극성을 극복하기 위해 모더니즘이 취하는 방식이 이원적인 구조의 절대적인 차이를 전제로 하는 동일화의 방식이기 때문에 동일하지 않는 것을 억지로 동일화하는 방식은 어쩔 수 없는 또 하나의 비극성을 동반한다. 자유에 의해 극복되어야 할 비극이 자유로 말미암아 더욱 더 비극적이 된다면 자유를 소지한 인간이 감당해야 하는 비극은 운명에 의한 비극 못지 않게 불가피적인 것이 된다.
이에 포스트모더니즘에서는 문학과 삶의 영원한 과제인 이원성의 처리 문제를 놓고 이원적인 것을 억지로 매개하는 동일화 방식이 아닌 차별화 방식을 제시함으로써 인류가 직면하는 비극의 극복을 포스트모던적 대안으로 제시한다.
참고문헌
Kleist, H. v.: Penthesilea. In: Samtliche Werke. Brandenburger Ausgabe, hrsg. v. R. Reus, u. a.. Basel/Frankfurt, a. M. 1992.
Sembdner, H.(Hrsg.): Heinrich von Kleist. Samtliche Werke und Briefe. 2 Bde, 3. Aufl. Munchen 1964.
Sembdner, H.(Hrsg.): H. v. Kleist. Samtliche Werke und Briefe. 2 Bde, 6.Aufl. Munchen 1977.
Derrida, J.: Glas. Bd. 2. Paris 1981.
Fricke, G.: Kleist. Penthesilea. In: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. v. B. v. Wiese. Duesseldorf 1960.
Fuhrmann, M.: Mythos als Wiederholung in der greicheschen Tragodie und im Drama des 20. Jhs.. In: ders.(Hrsg.): Terror und Spiel. Problem der Mythen-Rezeption. Munchen 1971.
Gunzel, K.: Kleist. Ein Lebensbild in Briefen und zeitgenossischen Berichten. Berlin 1984.
Hoffmann, V.: Elisa und Robert oder das Weib und der Mann, wie sie sein sollten. Anmerkungen zur Geschlechtercharakteristik der Goethezeit. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozes, hrsg. v. K. Richter, J. Schonert. Stuttgart 1983.
Homann, R.: Selbstreflexion der Literatur. Studien zu Dramen von G. E. Lessing und H. v. Kleist. Munchen 1986.
Hoverland, L.: Heinrich von Kleist and Luce Irigary. Visions of the Feminine. In: Gestaltet und Gestaltend. Frauen in der deutschen Literatur. Amsterdam 1980.
Jameson, F.: Postmodernism, or, The Cultural Logic of Capitailism. Durham 1991.
Kaiser, G.: Mythos und Person in Kleists Penthesilea. In: Geist und Zeichen, hrsg. v. H. Anton, u. a.. Heidelberg 1977.
Kommerell, M.: Die Sprache und das Unaussprechliche. Eine Betrachtung uber Heinrich von Kleist. In: Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe-Schiller-Kleist-Holderlin. Frankfurt a. M. 1963.
Labhardt, R.: Metapher und Geschichte. Kronberg/Ts 1976.
Masini, F.: Der Weg der Seele in Kleists Penthesilea. In: Wege der Literaturwissenschaft, hrsg. v. V. J. Kolkenbrock-Netz, u. a.. Bonn 1985.
Pfeiffer, J.: Form als Provokation. Kleists Penthesilea. Freiburger literaturpsychologische Gesprache, Bd. 9. 1990.
Pickerodt, G., u. a.: Penthesilea und Kleist. Tragodie der Leidenschaft und Leidenschaft der Tragodie. GRM, Bd. 37. 1987.
Rousseau, J. J.: Emile oder ber die Erziehung, hrsg, v, M. Lang. Stuttgart 1963.
Schulte, B.: Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists. Gottingen/Zurich 1984.
Wolf, Ch.: Kleists Penthesilea. In: ders.: Die Dimension des Autors. Essays und Aufsatze, Reden und Gesprache 1959-1985. Darmstadt 1987.
Zima, P. v.: Moderne / Postmoderne. Tuebingen 1997.
Zimmermann, H. D.: Kleist, die Liebe und der Tod. Frankfurt a. M. 1989.
이에 포스트모더니즘에서는 문학과 삶의 영원한 과제인 이원성의 처리 문제를 놓고 이원적인 것을 억지로 매개하는 동일화 방식이 아닌 차별화 방식을 제시함으로써 인류가 직면하는 비극의 극복을 포스트모던적 대안으로 제시한다.
참고문헌
Kleist, H. v.: Penthesilea. In: Samtliche Werke. Brandenburger Ausgabe, hrsg. v. R. Reus, u. a.. Basel/Frankfurt, a. M. 1992.
Sembdner, H.(Hrsg.): Heinrich von Kleist. Samtliche Werke und Briefe. 2 Bde, 3. Aufl. Munchen 1964.
Sembdner, H.(Hrsg.): H. v. Kleist. Samtliche Werke und Briefe. 2 Bde, 6.Aufl. Munchen 1977.
Derrida, J.: Glas. Bd. 2. Paris 1981.
Fricke, G.: Kleist. Penthesilea. In: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart, hrsg. v. B. v. Wiese. Duesseldorf 1960.
Fuhrmann, M.: Mythos als Wiederholung in der greicheschen Tragodie und im Drama des 20. Jhs.. In: ders.(Hrsg.): Terror und Spiel. Problem der Mythen-Rezeption. Munchen 1971.
Gunzel, K.: Kleist. Ein Lebensbild in Briefen und zeitgenossischen Berichten. Berlin 1984.
Hoffmann, V.: Elisa und Robert oder das Weib und der Mann, wie sie sein sollten. Anmerkungen zur Geschlechtercharakteristik der Goethezeit. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozes, hrsg. v. K. Richter, J. Schonert. Stuttgart 1983.
Homann, R.: Selbstreflexion der Literatur. Studien zu Dramen von G. E. Lessing und H. v. Kleist. Munchen 1986.
Hoverland, L.: Heinrich von Kleist and Luce Irigary. Visions of the Feminine. In: Gestaltet und Gestaltend. Frauen in der deutschen Literatur. Amsterdam 1980.
Jameson, F.: Postmodernism, or, The Cultural Logic of Capitailism. Durham 1991.
Kaiser, G.: Mythos und Person in Kleists Penthesilea. In: Geist und Zeichen, hrsg. v. H. Anton, u. a.. Heidelberg 1977.
Kommerell, M.: Die Sprache und das Unaussprechliche. Eine Betrachtung uber Heinrich von Kleist. In: Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe-Schiller-Kleist-Holderlin. Frankfurt a. M. 1963.
Labhardt, R.: Metapher und Geschichte. Kronberg/Ts 1976.
Masini, F.: Der Weg der Seele in Kleists Penthesilea. In: Wege der Literaturwissenschaft, hrsg. v. V. J. Kolkenbrock-Netz, u. a.. Bonn 1985.
Pfeiffer, J.: Form als Provokation. Kleists Penthesilea. Freiburger literaturpsychologische Gesprache, Bd. 9. 1990.
Pickerodt, G., u. a.: Penthesilea und Kleist. Tragodie der Leidenschaft und Leidenschaft der Tragodie. GRM, Bd. 37. 1987.
Rousseau, J. J.: Emile oder ber die Erziehung, hrsg, v, M. Lang. Stuttgart 1963.
Schulte, B.: Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk Heinrich von Kleists. Gottingen/Zurich 1984.
Wolf, Ch.: Kleists Penthesilea. In: ders.: Die Dimension des Autors. Essays und Aufsatze, Reden und Gesprache 1959-1985. Darmstadt 1987.
Zima, P. v.: Moderne / Postmoderne. Tuebingen 1997.
Zimmermann, H. D.: Kleist, die Liebe und der Tod. Frankfurt a. M. 1989.