목차
I. 듣기의 중요성과 듣기 교육의 필요성
II. 듣기란 무엇인가?
III. 듣기교육 - 어떻게 할 것인가?
IV. 실제 듣기 수업의 예
V. 맺는 말
II. 듣기란 무엇인가?
III. 듣기교육 - 어떻게 할 것인가?
IV. 실제 듣기 수업의 예
V. 맺는 말
본문내용
chliches Leben eine der elementarsten und am haufigsten gebrauchten Sprachtatigkeiten. Es ist auch ein wichtiges Mittel zum Zugang zu lebendigen Informationen, die verschiedene Medien mundlich darbieten. Ausserdem spielt Horen beim Spracherwerbsprozes eine nicht zu unterschatzende Rolle. Dennoch wird dem Bereich 'Horen' im Fremdsprachenunterricht im Gegensatz zu dem Bereich 'Sprechen' weit weniger Beachtung geschenkt. Ein Hauptgrund liegt darin, dass die kommunikative Fahigkeit als das oberste Ziel des FSUs, verstanden als die mundlcihe Sprachfahigkeit zuungunsten der rezeptiven Fahigkeit nur einseitig sprecherorientierte produktive Sprachfahigkeit betont wird.
Horen ist aber kein passiver, sondern ein sehr aktiver Vorgang, bei dem der Horer verschiedene kognitive Leistungen erbringt. Beim 'Horen' als 'Verstehen' geht es nicht um blose Umkodierung aus der Sprache in den Begriff. Vielmehr involviert das Horverstehen von Texten die kreative Konstruktion des Horers. Bei Sprachverstehen nimmt er Informationen selektiv auf. Dann verarbeitet er sie. Die Selektion wird zum grosen Teil durch Erwartungen von Horern bestimmt. Die aufgrund von Welt- und Erfahrungswissen entstandenen Horererwartungen ermoglichen dem Horer die inhaltliche Antizipation zukunftig einlaufenden Sprachinputs und die Erschliesung impliziter inhaltlicher Informationen. So werden an dem Sprachverstehen Zwei Wirkungsrichtungen, namlich der Bottom-up-prozes und der Top-down-prozes aufeinander abgestimmt beteiligt.
Auf diesem kognitiven Begriff von 'Horen' basierend wird das Horverstehen von Fremdsprachenlernenden dem von Muttersprachlern gegenubergestellt. Es wird dann versucht, aus dem Vergleich didaktische Konsequenzen zu folgern. Diese kognitive Folgerungen werden mit unserem sprachlichen Alltag in Zusammenhang gebracht. So sollten bungen zum Horverstandnis aus Tasks(Aufgaben), die die Lerner in ihrem realen Leben vorfinden und durchfuhren, bestehen. Hier ist aber wichtig, dass das Horverstandnis im FSU geubt wird. Das bedeutet, dass die Lerner nicht nur beim Geubten bleiben. Sie sollten vielmehr befahigt werden, auserhalb des FSUs selbst weiter zu lernen. In diesem Sinne muss die Didaktik des Horverstandnises beinhalten, kognitive Fahigkeiten des Lerners auszunutzen.
Zum Schlus wird dargestellt, wie Horverstandnis im FSU mithilfe von Aufgaben geubt wird. Die Horverstehensaufgaben im FSU erfolgen phasenweise und bestehen aus die Phase vor dem Horen, die wahrend des Horens und die nach dem Horen. Ziel der Phase 'vor dem Horen' ist es, Vorwissen zu aktivieren, Hypothesen zu bilden und Vorentlatung zu schaffen. In der Phase 'wahrend des Horens' konzentrieren sich die Lerner mithilfe von Aufgaben hauptsachlich auf das Horen. Hierbei sollten die Aufgaben spielerischer Art sein, nicht wie ein Hortest gestaltet werden. Die Phase 'nach dem Horen' ist als evaluativ zu bezeichnen. Ziel dieser Phase ist es, sprechhandelnd und sprachhandelnd der realen Kommunikationssituation nahezukommen.
Horen ist aber kein passiver, sondern ein sehr aktiver Vorgang, bei dem der Horer verschiedene kognitive Leistungen erbringt. Beim 'Horen' als 'Verstehen' geht es nicht um blose Umkodierung aus der Sprache in den Begriff. Vielmehr involviert das Horverstehen von Texten die kreative Konstruktion des Horers. Bei Sprachverstehen nimmt er Informationen selektiv auf. Dann verarbeitet er sie. Die Selektion wird zum grosen Teil durch Erwartungen von Horern bestimmt. Die aufgrund von Welt- und Erfahrungswissen entstandenen Horererwartungen ermoglichen dem Horer die inhaltliche Antizipation zukunftig einlaufenden Sprachinputs und die Erschliesung impliziter inhaltlicher Informationen. So werden an dem Sprachverstehen Zwei Wirkungsrichtungen, namlich der Bottom-up-prozes und der Top-down-prozes aufeinander abgestimmt beteiligt.
Auf diesem kognitiven Begriff von 'Horen' basierend wird das Horverstehen von Fremdsprachenlernenden dem von Muttersprachlern gegenubergestellt. Es wird dann versucht, aus dem Vergleich didaktische Konsequenzen zu folgern. Diese kognitive Folgerungen werden mit unserem sprachlichen Alltag in Zusammenhang gebracht. So sollten bungen zum Horverstandnis aus Tasks(Aufgaben), die die Lerner in ihrem realen Leben vorfinden und durchfuhren, bestehen. Hier ist aber wichtig, dass das Horverstandnis im FSU geubt wird. Das bedeutet, dass die Lerner nicht nur beim Geubten bleiben. Sie sollten vielmehr befahigt werden, auserhalb des FSUs selbst weiter zu lernen. In diesem Sinne muss die Didaktik des Horverstandnises beinhalten, kognitive Fahigkeiten des Lerners auszunutzen.
Zum Schlus wird dargestellt, wie Horverstandnis im FSU mithilfe von Aufgaben geubt wird. Die Horverstehensaufgaben im FSU erfolgen phasenweise und bestehen aus die Phase vor dem Horen, die wahrend des Horens und die nach dem Horen. Ziel der Phase 'vor dem Horen' ist es, Vorwissen zu aktivieren, Hypothesen zu bilden und Vorentlatung zu schaffen. In der Phase 'wahrend des Horens' konzentrieren sich die Lerner mithilfe von Aufgaben hauptsachlich auf das Horen. Hierbei sollten die Aufgaben spielerischer Art sein, nicht wie ein Hortest gestaltet werden. Die Phase 'nach dem Horen' ist als evaluativ zu bezeichnen. Ziel dieser Phase ist es, sprechhandelnd und sprachhandelnd der realen Kommunikationssituation nahezukommen.
추천자료
학습자 중심의 한국어 교육과정 개발 방향에 대하여
교재 분석을 통한 효율적인 듣기 지도 방안
의사소통장애(communication disorder)
[구성주의] 구성주의와 언어학습경험
외국어로서의 한국어 교육과 바람직한 표준문법의 개발 방향
(영어교수법)듣기, 말하기 지도 가운데 1가지를 선택하여 그 특성을 설명하고, 본인의 영어 ...
영어과교육 표현활동수업(표현활동학습)의 개념과 이론적 배경, 영어과교육 표현활동수업(표...
[듣기][듣기 성격][듣기 과정][듣기 대상][듣기 방해요소][듣기 문제점][듣기 유의사항]듣기...
외국어교육 중국어교과 목표와 필요성, 외국어교육 중국어교과 중학교교육과정, 외국어교육 ...
[교실영어][영어교육]교실영어(영어지도)의 정의, 교실영어(영어지도)의 성격, 교실영어(영어...
[수학적 의사소통]수학적 의사소통의 정의, 수학적 의사소통의 형태, 수학적 의사소통의 중요...
영어과의 과업중심교수법 개요와 과업중심 듣기, 말하기 활동
[자폐증(전반적 발달장애)]자폐증(전반적 발달장애, 자폐성 장애)의 의사소통, 감각조절, 자...