목차
1. 서론
2. 미디어 사회화와 성찰적 근대화
3. 정보사회의 양극성과 모순
4. 미디어커뮤니케이션의 기본추세
5. 저널리즘과 직무능력
6. 저널리즘의 편집추세
7. 정보사회와 저널리즘: 새롭게 요구되는 능력
참고문헌
2. 미디어 사회화와 성찰적 근대화
3. 정보사회의 양극성과 모순
4. 미디어커뮤니케이션의 기본추세
5. 저널리즘과 직무능력
6. 저널리즘의 편집추세
7. 정보사회와 저널리즘: 새롭게 요구되는 능력
참고문헌
본문내용
on for Economic Co-operation and Development(OECD), 1992a: Information Networks and New Technologies. Opportunities and Policy Implications for the 1990s, Paris
Organization for Economic Co-operation and Development(OECD), 1992b: Telecommunication and Broadcasting: Convergence or collision?, Paris
Levent V. Orman, 1989: Public information systems, in: Information Society 6
Peter Otto/Philipp Sonntag (Hg.), 1985: Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik, Munchen
G. Philip, 1990: The deregulation of telecommunications in the EEC, in: International Journal of Information management 10
Marc U. Porat, 1976: The Information Economy, Stanford
Jurgen Prott u. a., 1983: Berufsbild der Journalisten im Wandel? Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit, Frankfurt/M.
Walt W. Rostow, 1960: Stadien wirtschaftlichen Wachstums, Gottingen
Siegfried J. Schmidt, 1987: Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinaren Diskurs, in: ders. (Hg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/M.
Siegfried J. Schmidt, 1992: ber die Rolle von Selbstorganisation beim Sprachverstehen, in: Wolfgang Krohn/Gunter Kuppers (Hg.), Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt/M.
Andreas von Schorlemer, 1993: Strukturen und Tendnezen im Lizenzgeschaft, in: Media Perspektiven 11/12
Winfried Schulz, 1990: Mehr Medien machen nicht mundiger, in: Bundeszentrale fur politische Bildung (Hg.), Die alltagliche Pressefreiheit. Von der Verantwortung der Zeitungsmacher, Bonn
Der Spiegel 1993년 4월 5일자
Helmut F. Spinner, 1986: Informationsgesellschaft, in: Bernhard Schafers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen
Wilhelm Steinmuller, 1981: Die zweite industrielle Revolution hat eben begonnen, Kursbuch 66
Twila Z. Tardif/R. J. Sternberg, 1989: What do we know about creativity? in: Robert J Sternberg (Hg.), The nature of creativity, Cambridge, Mass.
Peter Weingart (Hg.), 1989: Technik als sozialer Prozes, Frankfurt/M.
Siegfried Weischenberg, 1982: Journalismus in der Computergesellschaft. Informatisierung, Medientechnik und die Rolle der Berufskommunikatoren, Munchen u. a.
Siegfried Weischenberg, 1990: Das "Prinzip Echternach". Zur Einfuhrung in das Thema "Journalismus & Kompetenz", in: ders. (Hg.), Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung fur Medienberufe, Opladen
Raymund Werle, 1990: Telekommunikation in der Bundesrepublik Expansion, Differenzierung, Transformation, Frankfurt/M./New York
Jurgen Wilke, 1990: Regionalisierung und Internationalsierung des Mediensystems, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26
Jurgen Wilke, 1992: Informationsgesellschaft im internationalen Kontext, in: Horst Reimann (Hg.), Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen
Helmut Willke, 1989: Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, Weinheim/Munchen
Organization for Economic Co-operation and Development(OECD), 1992b: Telecommunication and Broadcasting: Convergence or collision?, Paris
Levent V. Orman, 1989: Public information systems, in: Information Society 6
Peter Otto/Philipp Sonntag (Hg.), 1985: Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik, Munchen
G. Philip, 1990: The deregulation of telecommunications in the EEC, in: International Journal of Information management 10
Marc U. Porat, 1976: The Information Economy, Stanford
Jurgen Prott u. a., 1983: Berufsbild der Journalisten im Wandel? Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit, Frankfurt/M.
Walt W. Rostow, 1960: Stadien wirtschaftlichen Wachstums, Gottingen
Siegfried J. Schmidt, 1987: Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinaren Diskurs, in: ders. (Hg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/M.
Siegfried J. Schmidt, 1992: ber die Rolle von Selbstorganisation beim Sprachverstehen, in: Wolfgang Krohn/Gunter Kuppers (Hg.), Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Frankfurt/M.
Andreas von Schorlemer, 1993: Strukturen und Tendnezen im Lizenzgeschaft, in: Media Perspektiven 11/12
Winfried Schulz, 1990: Mehr Medien machen nicht mundiger, in: Bundeszentrale fur politische Bildung (Hg.), Die alltagliche Pressefreiheit. Von der Verantwortung der Zeitungsmacher, Bonn
Der Spiegel 1993년 4월 5일자
Helmut F. Spinner, 1986: Informationsgesellschaft, in: Bernhard Schafers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen
Wilhelm Steinmuller, 1981: Die zweite industrielle Revolution hat eben begonnen, Kursbuch 66
Twila Z. Tardif/R. J. Sternberg, 1989: What do we know about creativity? in: Robert J Sternberg (Hg.), The nature of creativity, Cambridge, Mass.
Peter Weingart (Hg.), 1989: Technik als sozialer Prozes, Frankfurt/M.
Siegfried Weischenberg, 1982: Journalismus in der Computergesellschaft. Informatisierung, Medientechnik und die Rolle der Berufskommunikatoren, Munchen u. a.
Siegfried Weischenberg, 1990: Das "Prinzip Echternach". Zur Einfuhrung in das Thema "Journalismus & Kompetenz", in: ders. (Hg.), Journalismus & Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung fur Medienberufe, Opladen
Raymund Werle, 1990: Telekommunikation in der Bundesrepublik Expansion, Differenzierung, Transformation, Frankfurt/M./New York
Jurgen Wilke, 1990: Regionalisierung und Internationalsierung des Mediensystems, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26
Jurgen Wilke, 1992: Informationsgesellschaft im internationalen Kontext, in: Horst Reimann (Hg.), Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen
Helmut Willke, 1989: Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, Weinheim/Munchen
추천자료
정보통신윤리에 대한 고찰과 정보사회에서 야기되는 문제사례
정보화사회진전에 따른 사회계층변화와 부의 불평등문제고찰
정보화사회의 문제점 - 정보격차, 불평등 (A+레포트)
정보화사회의 문제-정보불평등(격차)현상의 원인과 해결방안(A+레포트)
[정보사회론]개인정보 침해의 유형 및 실태와 대책방안
정보사회의 역기능과 정보불평등
정보사회 정보통신윤리교육의 필요성과 교재 및 프로그램 개발
정보화사회 농촌지역 정보화와 농산물 전자상거래의 방향
[정보사회] 지역커뮤니티와 인터넷의 만남과 사회적 자본의 증가
정보사회에서 발생하는 정보불평등
[여성단체][여성정책][여성민우회][정보사회][여성단체운동]여성단체와 여성정책, 여성단체와...
[대정부요구, 지식기반정보사회, 공무원업무수행능력, 비정규직노동자개선, 무상의료]지식기...
정보화사회와 사회변동