목차
Ⅰ. 머리말
Ⅱ. 언어와 공간
1. 공간의 일상적 이해
2. 공간의 언어학적 이해
Ⅲ. 공간과 공간지시
Ⅳ. 텍스트에서의 공간지시
Ⅴ. 마무리
참고문헌
Zusammenfassung
Ⅱ. 언어와 공간
1. 공간의 일상적 이해
2. 공간의 언어학적 이해
Ⅲ. 공간과 공간지시
Ⅳ. 텍스트에서의 공간지시
Ⅴ. 마무리
참고문헌
Zusammenfassung
본문내용
anhand von Raumkonfigurationen. in: Schweizer, H.(ed. 1985). Sprache und Raum. Stuttgart, 44-64.
Levelt, W. J. M.(1986). Zur sprachlichen Abbildung des Raumes: Deiktische und intrinsische Perspektive. in: Bosshardt, H.G. (ed. 1986). Perspektiven auf Sprache. Berlin, 187∼211.
Thrane, T.(1980). Referential-semantic analysis. Aspects of a theory of linguistic reference. Cambridge.
Ullmer-Ehrich, V.(1978/82). The structure of Living Space Descriptions. in: Javella, R./W. Klein (eds. 1982). a.a.O.
Vater, H.(1991). Einfuhrung in die Raumlinguistik. Koln.
Vater, H.(1995). 텍스트언어학 입문(Einfuhrung in die Textlinguistik). 서 울, 한국문화사.
Weinrich, H.(1993). Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
Wunderlich, D.(1982). Sprache und Raum. in: StL 12 : 1-19, 13 : 37 ∼59.
Wunderlich, D.(1986). Raum und die Struktur des Lexikons. in: Bosshardt, H. G. (ed. 1986). a. a. O., 212∼231.
Wunderlich, D./M. Herweg(1991). Lokale und Direktionale. in: Stechow, A. von/D. Wunderlich (eds.). Semantik/Semantics. Berlin, 758∼785.
Zusammenfassung
Raumreferenz im Text
Seong-Man Lee
In dieser Arbeit beschaftige ich vor allem mit der Lokalisierung/ Positionierung und Direktionalisierung im Raum. Zuerst beschreibe ich die alltaglichen bzw. linguistischen Verstandnisse des Konzeptes 'Raum'. Festgelegt wird dabei, das Raum in der alltaglichen Erfahrung ein strukturierter Zusammenhang ist. Daneben werden spezifische Eigenschaften des Raumes dargelegt: Raum ist dreidimensional, egozentrisch, wegzusammenhangend und auch vertikal ausgezeichnet.
Der Raumbezeichnung im Deutschen dienen vor allem Prapositionalphrasen und Adverbien. Auch lokal-und direktionaldeiktische Verben referieren auf raumliche Beziehungen. Prapositionalphrasen und Verben lassen sich danach entscheiden, ob sie auf den Ort referieren (Positionierung) oder auf die Richtung(Direktionalisierung) bzw. den Weg eines sich bewegenden Gegenstandes(Bezug auf den lokalen Ausgangspunkt).
Versucht wird dann, die verschiedenen sprachlichen Kodierungsmoglichkeiten uber lexikalische Einheiten, grammatische Morpheme und komplexe Phrasen zu verdeutlichen, wobei uber die grammatische Ebene hinaus auch Wissensstruktur eine Rolle spielt.
Zum Schlus folgt die Frage: wie last sich das sprachliche Mittel zur Bezeichnung raumlicher Phanomene und Relationen beschreiben? Fur die Orientierung in Raum werden die grundlegenden Prinzipien erklart: die primare Raumdeixis als Nullpunkt der Sprechsituation, deiktische bzw. intrinsische Perspektive und Vertikalitat bzw. Horizontalitat. Und bezogen auf den Beispieltext wird versucht, das Raumvorstellungen mit Hilfe unterschiedlicher sprachlicher Mittel kommuniziert werden konnen.
Daraus ergibt sich ein Beschreibungsrahmen, mit der die Referenzstruktur im Text beschrieben werden kann. Nicht behandelt werden aber die Dimensionalisierung von Adjektiven und die Referenzstruktur im Text, wobei die letztere besonders im Hinblick auf die Taxonomie der Textsorten weiter im einzelnen dargestellt werden soll.
Levelt, W. J. M.(1986). Zur sprachlichen Abbildung des Raumes: Deiktische und intrinsische Perspektive. in: Bosshardt, H.G. (ed. 1986). Perspektiven auf Sprache. Berlin, 187∼211.
Thrane, T.(1980). Referential-semantic analysis. Aspects of a theory of linguistic reference. Cambridge.
Ullmer-Ehrich, V.(1978/82). The structure of Living Space Descriptions. in: Javella, R./W. Klein (eds. 1982). a.a.O.
Vater, H.(1991). Einfuhrung in die Raumlinguistik. Koln.
Vater, H.(1995). 텍스트언어학 입문(Einfuhrung in die Textlinguistik). 서 울, 한국문화사.
Weinrich, H.(1993). Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim.
Wunderlich, D.(1982). Sprache und Raum. in: StL 12 : 1-19, 13 : 37 ∼59.
Wunderlich, D.(1986). Raum und die Struktur des Lexikons. in: Bosshardt, H. G. (ed. 1986). a. a. O., 212∼231.
Wunderlich, D./M. Herweg(1991). Lokale und Direktionale. in: Stechow, A. von/D. Wunderlich (eds.). Semantik/Semantics. Berlin, 758∼785.
Zusammenfassung
Raumreferenz im Text
Seong-Man Lee
In dieser Arbeit beschaftige ich vor allem mit der Lokalisierung/ Positionierung und Direktionalisierung im Raum. Zuerst beschreibe ich die alltaglichen bzw. linguistischen Verstandnisse des Konzeptes 'Raum'. Festgelegt wird dabei, das Raum in der alltaglichen Erfahrung ein strukturierter Zusammenhang ist. Daneben werden spezifische Eigenschaften des Raumes dargelegt: Raum ist dreidimensional, egozentrisch, wegzusammenhangend und auch vertikal ausgezeichnet.
Der Raumbezeichnung im Deutschen dienen vor allem Prapositionalphrasen und Adverbien. Auch lokal-und direktionaldeiktische Verben referieren auf raumliche Beziehungen. Prapositionalphrasen und Verben lassen sich danach entscheiden, ob sie auf den Ort referieren (Positionierung) oder auf die Richtung(Direktionalisierung) bzw. den Weg eines sich bewegenden Gegenstandes(Bezug auf den lokalen Ausgangspunkt).
Versucht wird dann, die verschiedenen sprachlichen Kodierungsmoglichkeiten uber lexikalische Einheiten, grammatische Morpheme und komplexe Phrasen zu verdeutlichen, wobei uber die grammatische Ebene hinaus auch Wissensstruktur eine Rolle spielt.
Zum Schlus folgt die Frage: wie last sich das sprachliche Mittel zur Bezeichnung raumlicher Phanomene und Relationen beschreiben? Fur die Orientierung in Raum werden die grundlegenden Prinzipien erklart: die primare Raumdeixis als Nullpunkt der Sprechsituation, deiktische bzw. intrinsische Perspektive und Vertikalitat bzw. Horizontalitat. Und bezogen auf den Beispieltext wird versucht, das Raumvorstellungen mit Hilfe unterschiedlicher sprachlicher Mittel kommuniziert werden konnen.
Daraus ergibt sich ein Beschreibungsrahmen, mit der die Referenzstruktur im Text beschrieben werden kann. Nicht behandelt werden aber die Dimensionalisierung von Adjektiven und die Referenzstruktur im Text, wobei die letztere besonders im Hinblick auf die Taxonomie der Textsorten weiter im einzelnen dargestellt werden soll.
추천자료
사이버스페이스이해와 문화
언어학에 관하여
인터넷 광고에 관한 연구
천상병 시인의 시에서의 ‘새’ 이미지 및 상징
이용악 <낡은집>, <오랑캐꽃> 분석과 수업지도방법
영유아교수법-수학교육의 내용요소를 중심으로 한 접근(A+레포트)★★★★★
같은 사건이나 사회 현상을 다룬 보도의 '재현(representation)' 방식에 대한 비교 분석
[전자정보원][대학도서관 전자정보실]전자정보원의 개념, 전자정보원의 유형, 전자정보원의 ...
포스트모더니즘과 장미의 이름
[워터마킹][워터마킹 조건][워터마킹 알고리즘][워터마킹 적용분야][워터마킹 제고방안]워터...
영유아의 발달에 적합한 보육환경의 구성,환경이란?
최인훈의 환상성, 환상성 속의 세계
[현대의 서양문화 C형] 국내의 공공조형물(공공미술)의 사례를 들어, 공공미술이 사회 속에 ...
자이로에 대하여