|
die Satzmodelle - die abstrakte syntaktische Grundstruktur - auf der Ebene des Sprachsytems und unter den diese konstruierenden Elementen, die Ergangungen. Unter der \"Valenz\" verstehen wir hier die subklassenspezifische Rektion und unter \"Erganzungen\" die subklassenspezifische Glieder der Verben
|
- 페이지 17페이지
- 가격 1,000원
- 등록일 2010.05.17
- 파일종류 한글(hwp)
- 참고문헌 있음
- 최근 2주 판매 이력 없음
|
|
der Summe der obligatorischen und fakultativen Erganzungen ergibt. Engel unterscheidet insgesammt 30 Satzmuster B. Engelen unterscheidet insgesammt neun konstitutive ; vom Verbalobjekt abgesehen sind es die gleichen Klassen wie bei U. Engel. Trotzdem fuhrt Engelen nicht ebenso viele Satzbauplane auf
|
- 페이지 25페이지
- 가격 1,900원
- 등록일 2010.05.17
- 파일종류 한글(hwp)
- 참고문헌 있음
- 최근 2주 판매 이력 없음
|
|
der Bedeutung der Stimmfuhrung fur die Satzdefinition. In: Archiv fur die hesamte Psychologie 100, 133-194.
Lyons, J. (1977) : Semantics. Vol. 2. Cambridge.
Muller, B. L. (1985) : Geschichte der Satzdefintion. Ein kritischer AbriB. ZGL 13. 1985, 18-42.
Muller, B. L. (1985a) : Der Satz. Definition un
|
- 페이지 17페이지
- 가격 2,100원
- 등록일 2012.07.06
- 파일종류 한글(hwp)
- 참고문헌 있음
- 최근 2주 판매 이력 없음
|
|
Der Raumbezeichnung im Deutschen dienen vor allem Prapositionalphrasen und Adverbien. Auch lokal-und direktionaldeiktische Verben referieren auf raumliche Beziehungen. Prapositionalphrasen und Verben lassen sich danach entscheiden, ob sie auf den Ort referieren (Positionierung) oder auf die Richtung
|
- 페이지 25페이지
- 가격 3,300원
- 등록일 2002.01.16
- 파일종류 한글(hwp)
- 참고문헌 있음
- 최근 2주 판매 이력 없음
|
|
der Gegenwart 33), Dusseldorf, 98-111.
Hinderling, R.(1982): Konkurrenz und Opposition in der verbalen Wortbildung\", in:Eichinger, L.M.(Hg.):Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache, Hamburg, 81-106.
Hong, M.-K.(1996):Die syntaktische und semantische Struktur der dreiw
|
- 페이지 29페이지
- 가격 3,300원
- 등록일 2002.01.15
- 파일종류 한글(hwp)
- 참고문헌 없음
- 최근 2주 판매 이력 없음
|