언어습득론과 독일어의 습득
닫기
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
해당 자료는 10페이지 까지만 미리보기를 제공합니다.
10페이지 이후부터 다운로드 후 확인할 수 있습니다.

목차

1. 머리말

2. 언어지식은 어떻게 습득되는가?

3. PPT에 입각한 재귀사의 습득 연구

4. 맺는말

본문내용

), Parameter setting and the development of pronouns and reflexives. In: T. Roeper & E. Williams (eds.), Parameter Setting. Dordrecht: Reidel, 189-210.
Stillings, N.A., S.E. Weisler, C.H. Chase, M.H. Feinstein, J.L. Garfield & E. L. Rislland (1995), Cognitive science. An introduction. Cambridge, MA.: The MIT Press.
Wexler, K. & Y.-C. Chien (1985), The development of lexical anaphors and pronouns. Papers and Reports on Child Language Development 24: 138-149.
Wexler, K. & R. Manzini (1987), Parameters and learnability in binding theory, In: T. Roeper & E. Williams (eds.), Parameter setting, Dordrecht: Reidel, 41-76.
White, L. (1989), Universal grammar and second language acquisition, Amsterdam: John Benjamins.
Yang, D.-W. (1983), The extended theory of anaphors. Language Research 19: 169-192.
이정모 (1996), 인지과학: 개념적 기초. 인지심리학의 제문제 (I): 인지과학적 연관 (이정모 편). 서울: 성원사. 27-54.
이정모 (1998a) 언어심리학 형성사 (I): Chomsky 이전 언어학과의 상호작용. 인지심리학의 제문제 (II): 언어와 인지 (이정모/이재호 편). 서울: 학지사. 15-47.
이정모 (1998b), 언어심리학 형성사 (II): Chomsky 언어학과의 상호작용. 인지심리학의 제문제 (II): 언어와 인지 (이정모/이재호 편). 서울: 학지사. 49-75.
한광희, 김민식, 변혜란, 김상문, 이익환, 임춘성, 나동렬, 임중우, 이일병,
김진우, 이승종, 이민행, 방창균 (2000), 인지과학. 마음 언어 기계.
서울: 학지사.
홍우평(1994), 2차언어습득에서 보편문법의 역할에 대하여. 인문논총 제 31집: 105-120 (서울대학교 인문과학연구소).
홍우평/강기동(1999), 한국인의 독일어습득에 나타나는 재귀대명사의 통사적 특성. 외국어로서의 독일어 제 5집: 126-149.
Zusammenfassung
Theorie des Spracherwerbs und der Erwerb des Deutschen
Hong, Upyong (Konkuk Uni.)
Im Rahmen der Prinzipien- und Parametertheorie (PPT) stellt man sich vor, das dem Menschen die Universalgrammatik (UG) angeboren ist, die aus einer kleinen Anzahl sprachuniversieller Prinzipien und je nach der Sprache unterschiedlich zu belegender offener Parameter besteht. Die UG Prinzipien mussen demnach nicht gelernt werden; sie bilden von vornherein eine invariante Komponente des sprachlichen Wissens. Demgegenuber sollen die jeweilige Parameter der UG im Verlauf des Spracherwerbs aufgrund des sprachlichen Inputs mit Werten der Zielsprache belegt werden. Nach dieser Ansicht ist der Spracherwerb im Grunde als Prozes der 'Parameterbelegungen' aufzufassen.
In der vorliegenden Arbeit ist demonstriert worden, das die PPT eine vielversprechende Grundlage fur die empirische Untersuchung zum Erwerb des Deutschen bietet. Bisherige Ergebnisse aus Untersuchungen zum Erwerb der Reflexiv-Bindung beim Erst- sowie Zweitspracherwerb wurden vorgestellt und im Hinblick auf die Moglichkeit der weiteren Untersuchung zum Zweitspracherwerb des Deutschen durch Koreaner diskutiert. Der Schwerpunkt der Diskussion wurde auf die Frage gelegt, wie die Theorie des Parameters mit Ergebnissen aus Untersuchungen zur Parameterbelegung beim Spracherwerb interagiert.
Auf psychologisch bzw. kognitionswissenschaftlich orientierte Ansatze zum Spracherwerb konnte in der vorliegenden Arbeit nicht eingagangen werden. Durch die Mitberucksichtigung beider Ansatze wurde jedoch das Thema 'der Erwerb des Deutschen' die Angewandte Deutsche Sprachwissenschaft in Korea noch mehr anreichern.

키워드

  • 가격3,300
  • 페이지수30페이지
  • 등록일2002.01.31
  • 저작시기2002.01
  • 파일형식한글(hwp)
  • 자료번호#191204
본 자료는 최근 2주간 다운받은 회원이 없습니다.
청소해
다운로드 장바구니